Augen zu, Musik an

Ein Konzert in der Marienkirche:
Ein besonderes Erlebnis, das Du Dir nicht entgehen lassen kannst

Die Kirchenmusik an St. Marien erfüllt höchste Ansprüche und wird Dich begeistern.

Kirchliche Musik und Kunst sind seit 800 Jahren und bis heute prägende Kräfte unserer Kultur. 

Genieße vielfältige Musik in einer der schönsten Kathedralen.

 

Jedes Konzert ein besonderer Moment.

 

Ganz für Dich.

Kultur und Geist

Die Musik in der Marienkirche

Die Lübecker Abendmusik, die älteste Konzertreihe der Welt, ist bis heute eine zentrale Veranstaltung in unserem Programm.

Die jüngste Orgelmusik-Reihe "Orgelpunkt 12" hat Marienorganist Johannes Unger im Jahr 2019 begonnen.

Unser musikalisches Highlight In jedem Jahr sind die Lübecker Buxtehude-Tage, ein Festival für Barockmusik.

Darüber hinaus bietet die Kirchenmusik an St. Marien Zyklenkonzerte, den Lübecker Orgelsommer mit Ausführenden aus aller Welt, die Lübecker Knabenkantorei, die Capella St. Marien, das Wandelkonzert zwischen allen Lübecker Innenstadtkirchen sowie die musikalische Umrahmung aller Gottesdienste und Mittagsandachten im Sommer an St. Marien. 

Du bist herzlich willkommen, diese große und vielleicht einzigartige Vielfalt zu erleben.

Johannes Unger beim Orgelspielen

Lübeck.Kirchenmusik: Alles auf einen Blick

Seit diesem Jahr findest Du die kirchenmusikalischen Angebote der Lübecker Innenstadtkirchen zentral auf einer neuen Webseite. Dort findest du z.B. anstehende Konzerttermine, Informationen zu Ensembles, Instrumenten und Organist:innen, und wie du selbst aktv mitmachen kannst! Schau gleich mal hier vorbei: luebeck-kirchenmusik.de

Du planst gern langfristig? Unsere Konzertreihen

LÜBECKER ABENDMUSIKEN

Die älteste Konzertreihe der Welt

LÜBECKER ORGELSOMMER

Musikalische Sommergefühle

WANDELKONZERT

Ein musikalischer Spaziergang durch Lübecks Kirchen

BUXTEHUDE-TAGE

Ein Ausflug zu Buxtehude

 Musikalisch für Dich unterwegs

Dom- und Marienorganist Johannes Unger im Portrait

Marienorganist

Johannes Unger
Kirchenmusikalische Assistentin Nataliya Abryutina

Kirchenmusikalische Assistentin

Nataliya Abryutina
Leiter des Kirchenmusikbüros, Christoph Arta

Leitung Kirchenmusikbüro

Christoph Arta

 Eine große Vielfalt: Instrumente & Ensembles

DIE ORGELN AN ST. MARIEN

Drei besondere Klangkörper

CHÖRE UND ENSEMBLES

Vielfalt für Dein Ohr

 Musikalische Geschichte, bewegende Jahrhunderte

BEDEUTENDE ORGANISTEN

Von Tunder bis Unger, von damals bis heute

DIETERICH BUXTEHUDE

Meister der Norddeutschen Orgelkunst

 Du machst den Unterschied: Kirchenmusik unterstützen

Musik und Kultur an St. Marien

St. Marien ist ein Ort der Musik mit bedeutender Tradition. Stellvertretend sei der Name Dieterich Buxtehudes genannt, des großen Meisters norddeutscher barocker Orgelmusik.

Bis heute wird nicht nur diese Tradition gepflegt, sondern die Kirchenmusik aller Epochen zur Aufführung gebracht. 

Unterstütze diesen wichtigen Bereich unserer Kultur, der Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf bewegende Weise verbindet, mit Deiner Spende. 

Selbstverständlich erhältst Du von uns eine Spendenbescheinigung.

Wir danken Dir von Herzen!

 

Du kannst entweder über das Spendemodul auf der rechten Seite bzw. unter diesem Text etwas geben oder über die folgende Bankverbindung:

Kirchengemeinde St. Marien

Sparkasse zu Lübeck
IBAN: DE83 2305 0101 0160 0898 50
Verwendungszweck: Kirchenmusik an St. Marien

Unterstützen? Gerne!

St. Marien: Musik mit bedeutender Tradition. Unterstützen Sie den Kulturbereich, welcher Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf bewegende Weise verbindet. Orgeln, Chöre und Ensembles sorgen für ein vielfältiges Kulturleben in Lübeck.

Zum Spendenprojekt

 Kirchenmusik in Lübeck erhalten: Die 4-Viertel-Stiftung

WELTBERÜHMTE KIRCHENMUSIK IN LÜBECK

Wir fördern mit Dir lebendige Musiktradition

 Internationale Buxtehude-Gesellschaft

Die Internationale Dieterich-Buxtehude-Gesellschaft e. V. (kurz IDBG) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Musik des großen Organisten und Komponisten der Barockzeit zu pflegen und zu verbreiten; auch fördert sie die weitere Erforschung seines Lebens, Schaffens und Umfelds. 

Diesem Ziel dienen die Unterstützung oder Durchführung von Veranstaltungen und Konzerten sowie die Buxtehude-Studien, die alle zwei Jahre erscheinen. 

Dafür brauchen wir die Mithilfe möglichst vieler Menschen. Deshalb bitten wir Dich: Werde Mitglied in der IDBG. Lade Dir das Formular herunter, fülle es aus und sende es uns zu. Wir freuen uns, Dich in unserer Mitte zu begrüßen. 

Beitrittsformular IDBG (externe pdf)

Was gibt es Schöneres, als hier Musik zu machen?

Musizieren an St. Marien bedeutet, den Geist von Tunder, Buxtehude und Bach zu spüren. Großartig!

Johannes Unger
Dom- und Marienorganist in Lübeck

Marienorganist Johannes Unger am Spieltisch der Großen Orgel in St. Marien